Warum verformen sich die Zehen im Alter?

Natürliche Veränderungen der Füsse mit zunehmendem Alter

Mit den Jahren durchläuft der menschliche Körper zahlreiche Veränderungen – und die Füsse bilden dabei keine Ausnahme. Die Zehen können sich mit der Zeit verformen, was oft zu Beschwerden und einer eingeschränkten Mobilität führt. Doch was sind die Gründe dafür, und was kann man dagegen tun?

Zehentrenner Hallux Valgus

Ursachen für Zehenverformungen im Alter

Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Veränderung der Zehenform beitragen. Dazu zählen:

1. Abnutzung der Gelenke und Arthrose

Der natürliche Verschleiss der Gelenke, auch als Arthrose bekannt, kann dazu führen, dass sich die Zehen mit der Zeit verformen. Die Knorpelschicht in den Gelenken nutzt sich ab, was zu Schmerzen und Fehlstellungen führen kann.

2. Schwächung der Muskulatur und Sehnen

Mit zunehmendem Alter verlieren die Fussmuskulatur und Sehnen an Elastizität und Kraft. Dadurch kann es zu einer veränderten Belastung der Zehen kommen, was Fehlstellungen wie Hammerzehen oder Krallenzehen begünstigt.

3. Durchblutungsstörungen

Eine eingeschränkte Durchblutung, häufig verursacht durch Erkrankungen wie Diabetes oder Arteriosklerose, kann die Gesundheit der Füsse negativ beeinflussen. Eine schlechte Blutzirkulation führt dazu, dass sich das Gewebe nicht mehr optimal regenerieren kann, was langfristig zu Deformitäten führt.

4. Falsches Schuhwerk über Jahre hinweg

Das jahrzehntelange Tragen von ungeeignetem Schuhwerk – beispielsweise zu enge oder zu hohe Schuhe – kann ebenfalls eine Verformung der Zehen begünstigen. Fehlhaltungen und Druckbelastungen führen oft zu dauerhaften Veränderungen der Fussstruktur.Zehenspreizer Hallux Valgus

Welche Zehenverformungen treten besonders häufig auf?

  • Hammerzehen: Bei dieser Fehlstellung sind die mittleren Zehengelenke nach oben gebeugt, während die Endgelenke nach unten zeigen.
  • Krallenzehen: Hierbei sind die Zehen stark gekrümmt, wodurch es häufig zu Druckstellen und Schmerzen kommt.
  • Hallux valgus: Der grosse Zeh weicht nach aussen ab, während der Ballen sich nach innen verformt.

Silikon Socken | Fussmaske

Massnahmen zur Vorbeugung und Linderung

1. Bequeme und gut sitzende Schuhe tragen

Ein Schuh mit ausreichend Platz für die Zehen, einer flexiblen Sohle und guter Dämpfung kann langfristig helfen, Fehlstellungen zu vermeiden.

2. Fussgymnastik und gezieltes Training

Regelmässige Übungen zur Stärkung der Fussmuskulatur können dabei helfen, die Zehen beweglich zu halten und eine weitere Verschlechterung zu verhindern.

3. Orthopädische Hilfsmittel nutzen

Einlagen, Zehenspreizer oder individuell angepasste Schienen können dazu beitragen, Druckstellen zu entlasten und die Zehen in eine bessere Position zu bringen.

4. Medizinische Behandlungen in Betracht ziehen

Sollten Schmerzen oder starke Verformungen auftreten, kann eine ärztliche Beratung hilfreich sein. In manchen Fällen sind physikalische Therapien oder operative Korrekturen notwendig.

Kollektion

Fazit

Die Verformung der Zehen im Alter ist ein häufiges Problem, das jedoch mit der richtigen Vorbeugung und gezielten Massnahmen abgemildert werden kann. Durch die Wahl des passenden Schuhwerks, regelmässige Fussübungen und gegebenenfalls den Einsatz orthopädischer Hilfsmittel lassen sich Beschwerden reduzieren und die Fussgesundheit verbessern.

Zurück zum Blog